Quarz (Q100)
ca. 99% Quarz
Die keramische Werkstoffmatrix von Q100 basiert auf gesintertem Reinstquarz, der eine nahezu vollständige Kristallinität aufweist und frei von signifikanten Verunreinigungen ist. Diese Reinheit ist entscheidend für die hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit (Thermal Shock Resistance, TSR) des Materials. Die Fähigkeit, hohen und schnellen Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne Risse oder strukturelle Deformationen zu erleiden, macht die Quarzkeramik besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen. Dies gilt vor allem für den Einsatz in Induktionsanlagen, wie sie in modernen Schmelzanlagen führender Hersteller wie Bego, Linn, Heraus und Manfredi verwendet werden, wo schnelle Erwärmungs- und Abkühlzyklen an der Tagesordnung sind.
Darüber hinaus verfügt das Material über eine bemerkenswerte chemische Resistenz gegenüber zahlreichen Metallschmelzen, darunter Eisen‑, Kupfer- und Edelmetalllegierungen, sowie gegenüber korrosiven und aggressiven chemischen Medien. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für den Einsatz in metallurgischen und chemischen Prozessen, in denen Quarztiegel und weitere keramische Ofenkomponenten, wie Glühschalen und Gießrinnen, eingesetzt werden. Die inhärente Resistenz gegen Korrosion und chemische Angriffe trägt dazu bei, Materialabbau zu minimieren und somit die Prozessstabilität und Produktqualität signifikant zu erhöhen.
Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Quarz- und Quarzverbundwerkstoffen verfügt GTS über ein umfangreiches Know-how in der Werkstofftechnologie und Anwendungstechnik. Unsere detaillierte Datenbank mit umfassenden Materialcharakterisierungen, Prozessparametern und Erfahrungswerten erlaubt eine präzise Beratung unserer Kunden. So können wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die optimal auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schmelzanlagen – einschließlich der Anlagen von Bego, Linn, Heraus und Manfredi, abgestimmt sind.
Zusätzlich zur grundlegenden Materialqualität bieten wir die Möglichkeit, Quarztiegel mit speziellen funktionalen Beschichtungen zu versehen, beispielsweise mit Zirkonoxid (ZrO₂) oder Yttriumoxid (Y₂O₃). Diese Schichten dienen als Barriere gegen unerwünschte chemische Wechselwirkungen zwischen keramischem Werkstoff und Metallschmelze, reduzieren den Materialverschleiß und verlängern dadurch signifikant die Lebensdauer der Tiegel. Die Beschichtungen tragen ferner zur Minimierung von Verunreinigungen in der Schmelze bei und sichern so eine konstant hohe Produktqualität in anspruchsvollen industriellen Schmelzprozessen.
-
Konische Tiegel - Untersetzte Form - Quarz - Q100 - CCB (8)
CCB
Konische Tiegel
Untersetzte Form
-
Konische Tiegel - Mittel Form - Quarz - Q100 - CCM (10)
CCM
Konische Tiegel
Mittel Form
-
Konische Tiegel - Hohe Form - Quarz - Q100 - CCH (10)
CCH
Konische Tiegel
Hohe Form
-
Konische Tiegel - Ultrahohe Form - Quarz - Q100 - CCU (12)
CCU
Konische Tiegel
Ultrahohe Form
-
Vierkantschalen - Quarz - Q100 - BCR (20)
BCR
Vierkantschalen
-
Laborschiffchen - Quarz - Q100 - NAC (6)
NAC
Laborschiffchen
-
Konische Labortiegel - Quarz - Q100 - K (9)
K
Konische Labortiegel
-
Zylinderförmiger Labortiegel - Quarz - Q100 - Z (28)
Z
Zylinderförmiger Labortiegel
-
Runde Schalen - Quarz - Q100 (12)
Runde Schalen
-
Deckel - Quarz - Q100 - D (10)
D
Deckel
BESONDERE EIGENSCHAFTEN
- niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient
- sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit
- hohe Korrosionsbeständigkeit gegen viele Metallschmelzen
- hohe Korrosionsbeständigkeit im Kontakt mit vielen anderen chemischen Produkten
- Gut bis sehr gut chemisch beständig gegen: Blei, Gallium, Germanium, Kupfer, Platin, Zinn
Richtanalyse
Qualität Q100