Quarz (Q100)

ca. 99% Quarz

Das Produkt Q100 besteht aus hoch­rei­nem, gesin­ter­tem Reinst­quarz (SiO₂), der sich durch außer­ge­wöhn­li­che physi­ka­li­sche und chemi­sche Eigen­schaf­ten auszeich­net. Quarz ist mit einem Anteil von etwa 12 Gewichts­pro­zent das zweit­häu­figste Mine­ral der Erdkruste und dient seit langem als unver­zicht­ba­rer Rohstoff in der Herstel­lung tech­ni­scher Kera­mik­kom­po­nen­ten. Insbe­son­dere in der Ferti­gung von präzi­sen und hoch­be­last­ba­ren Bautei­len wie Schmelz­tie­geln, Glüh­scha­len, Rohren und Plat­ten spielt Quarz eine zentrale Rolle aufgrund seiner einzig­ar­ti­gen Kombi­na­tion aus ther­mi­scher Stabi­li­tät, chemi­scher Resis­tenz und mecha­ni­scher Festig­keit.

Die kera­mi­sche Werk­stoff­ma­trix von Q100 basiert auf gesin­ter­tem Reinst­quarz, der eine nahezu voll­stän­dige Kris­tal­li­ni­tät aufweist und frei von signi­fi­kan­ten Verun­rei­ni­gun­gen ist. Diese Rein­heit ist entschei­dend für die hervor­ra­gende Tempe­ra­tur­wech­sel­be­stän­dig­keit (Ther­mal Shock Resis­tance, TSR) des Mate­ri­als. Die Fähig­keit, hohen und schnel­len Tempe­ra­tur­schwan­kun­gen stand­zu­hal­ten, ohne Risse oder struk­tu­relle Defor­ma­tio­nen zu erlei­den, macht die Quarz­ke­ra­mik beson­ders geeig­net für anspruchs­volle Anwen­dun­gen. Dies gilt vor allem für den Einsatz in Induk­ti­ons­an­la­gen, wie sie in moder­nen Schmelz­an­la­gen führen­der Herstel­ler wie Bego, Linn, Heraus und Manfredi verwen­det werden, wo schnelle Erwär­mungs- und Abkühl­zy­klen an der Tages­ord­nung sind.

Darüber hinaus verfügt das Mate­rial über eine bemer­kens­werte chemi­sche Resis­tenz gegen­über zahl­rei­chen Metall­schmel­zen, darun­ter Eisen‑, Kupfer- und Edel­me­tall­le­gie­run­gen, sowie gegen­über korro­si­ven und aggres­si­ven chemi­schen Medien. Diese Eigen­schaft ist beson­ders wich­tig für den Einsatz in metall­ur­gi­schen und chemi­schen Prozes­sen, in denen Quarztie­gel und weitere kera­mi­sche Ofen­kom­po­nen­ten, wie Glüh­scha­len und Gieß­rin­nen, einge­setzt werden. Die inhä­rente Resis­tenz gegen Korro­sion und chemi­sche Angriffe trägt dazu bei, Mate­ri­al­ab­bau zu mini­mie­ren und somit die Prozess­sta­bi­li­tät und Produkt­qua­li­tät signi­fi­kant zu erhö­hen.

Mit über 35 Jahren Erfah­rung in der Entwick­lung und Produk­tion von Quarz- und Quarz­ver­bund­werk­stof­fen verfügt GTS über ein umfang­rei­ches Know-how in der Werk­stoff­tech­no­lo­gie und Anwen­dungs­tech­nik. Unsere detail­lierte Daten­bank mit umfas­sen­den Mate­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­run­gen, Prozess­pa­ra­me­tern und Erfah­rungs­wer­ten erlaubt eine präzise Bera­tung unse­rer Kunden. So können wir maßge­schnei­derte Lösun­gen anbie­ten, die opti­mal auf die spezi­fi­schen Anfor­de­run­gen der jewei­li­gen Schmelz­an­la­gen – einschließ­lich der Anla­gen von Bego, Linn, Heraus und Manfredi, abge­stimmt sind.

Zusätz­lich zur grund­le­gen­den Mate­ri­al­qua­li­tät bieten wir die Möglich­keit, Quarztie­gel mit spezi­el­len funk­tio­na­len Beschich­tun­gen zu verse­hen, beispiels­weise mit Zirkon­oxid (ZrO₂) oder Yttri­um­oxid (Y₂O₃). Diese Schich­ten dienen als Barriere gegen uner­wünschte chemi­sche Wech­sel­wir­kun­gen zwischen kera­mi­schem Werk­stoff und Metall­schmelze, redu­zie­ren den Mate­ri­al­ver­schleiß und verlän­gern dadurch signi­fi­kant die Lebens­dauer der Tiegel. Die Beschich­tun­gen tragen ferner zur Mini­mie­rung von Verun­rei­ni­gun­gen in der Schmelze bei und sichern so eine konstant hohe Produkt­qua­li­tät in anspruchs­vol­len indus­tri­el­len Schmelz­pro­zes­sen.

BESONDERE EIGENSCHAFTEN

  • nied­ri­ger ther­mi­scher Ausdeh­nungs­ko­ef­fi­zi­ent
  • sehr hohe Tempe­ra­tur­wech­sel­be­stän­dig­keit
  • hohe Korro­si­ons­be­stän­dig­keit gegen viele Metall­schmel­zen
  • hohe Korro­si­ons­be­stän­dig­keit im Kontakt mit vielen ande­ren chemi­schen Produk­ten
  • Gut bis sehr gut chemisch bestän­dig gegen: Blei, Gallium, Germa­nium, Kupfer, Platin, Zinn

Richtanalyse

Gegos­sene Schmelz­tie­gel
Quali­tät Q100